P1: Wie wird die Chemodiversität bei Populus nigra durch Antagonisten beeinflusst und wie wirkt sie sich auf die Artenzusammensetzung von Arthropoden und Mikroorganismen aus?
Prof. Dr. Sybille Unsicker
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Pflanzen-Umwelt Interaktionen
E-Mail: sunsicker@bot.uni-kiel.de
Telefon: +49 (0)431 880- 240
P2: Verknüpfung von Populus nigra Metabotypen mit genetischer Variation und Pflanze-Herbivoren-Interaktionen
Prof. Dr. Jörg-Peter Schnitzler
Helmholtz Zentrum München GmbH (HMGU)
Umweltsimulation (EUS)
E-Mail: jp.schnitzler@helmholtz-muenchen.de
Telefon: +49 (0)89 3187 2413
P3: Die Rolle konstitutiver und induzierter Chemodiversität in Solanum dulcamara für Pflanze-Herbivor-Interaktionen
Prof. Dr. Anke Steppuhn
Universität Hohenheim
Molekulare Botanik
E-Mail: anke.steppuhn@uni-hohenheim.de
Telefon: +49 (0) 711 459 2194
P4: Molekulare Regulierung und ökologische Konsequenzen von Chemodiversität in Solanum dulcamara
Prof. Dr. Nicole M. van Dam
Leibniz Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
BIOTIC 2
Pflanzlich-Biotische Interaktionen
E-Mail: vandam@igzev.de
Phone: +49 (0)33701-78105
P5: Die Rolle der Chemodiversität von Tanacetum vulgare in Interaktionen mit Phloemsaftsaugern und Zielkonflikte zwischen Herbivorie und Bestäubung
Prof. Dr. Caroline Müller
Universität Bielefeld
Chemische Ökologie
E-Mail: caroline.mueller@uni-bielefeld.de
Telefon: +49 (0)521 106 5524
Dr. Thomas Dussarrat
Universität Bielefeld
Chemische Ökologie
E-Mail: thomas.dussarrat@uni-bielefeld.de
Telefon: +49 (0)521 106 2597
P7: Der Einfluss von intraspezifischer Chemodiversität in Tanacetum vulgare auf ober- und unterirdische Lebensgemeinschaften
Dr. Robin Heinen
Technische Universität München
Terrestrische Ökologie
E-Mail: robin.heinen@tum.de
Telefon: +49 (0)8161 71 4148
Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser
Technische Universität München
Terrestrische Ökologie
E-Mail: wolfgang.weisser@tum.de
Telefon: +49 (0)8161 71 3495
P8: Molekulare Basis der Chemodiversität in Genomen
Prof. Dr. Andrea Bräutigam
Universität Bielefeld
Computational Biology
E-Mail: andrea.braeutigam@uni-bielefeld.de
Telefon: +49 (0)521 106 8753
P9: Modelle für die Ursachen und Folgen innerartlicher Chemodiversität bei Pflanzen in einer sich ändernden Umwelt
Prof. Dr. Meike J. Wittmann
Universität Bielefeld
Theoretische Biologie
E-Mail: meike.wittmann@uni-bielefeld.de
Telefon: +49 (0)521 106 67627
P10: Chemodiversität als Dimension des pflanzlichen Merkmalsraumes und ökonomischen Spektrums
P1: Wie wird die Chemodiversität bei Populus nigra durch Antagonisten beeinflusst und wie wirkt sie sich auf die Artenzusammensetzung von Arthropoden und Mikroorganismen aus?
Sarah Weirauch
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Pflanzen-Umwelt Interaktionen
E-Mail: sweirauch@bot.uni-kiel.de
Telefon: +49 (0) 431 880-4239
P2: Verknüpfung von Populus nigra Metabotypen mit genetischer Variation und Pflanze-Herbivoren-Interaktionen
Yonca Büke Seymen Karisman
Helmholtz Zentrum München (HMGU)
Umweltsimulation (EUS)
E-Mail: yonca.seymen@helmholtz-munich.de
Telefon: +49 170/8079233-2253
P3: Die Rolle konstitutiver und induzierter Chemodiversität in Solanum dulcamara für Pflanze-Herbivor-Interaktionen
Radhika Keshan
Universiät Hohenheim
Molekulare Botanik
E-Mail: radhika.keshan@uni-hohenheim.de
Telefon: tba
Kruthika Sen Aragam
Universiät Hohenheim
Molekulare Botanik
E-Mail: kruthika.senaragam@uni-hohenheim.de
Telefon: + 49 (0)711 459 24287
P4: Molekulare Regulierung und ökologische Konsequenzen von Chemodiversität in Solanum dulcamara
Valeria Judit Mendoza Servin
Leibniz Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
BIOTIC 2
Pflanzlich-Biotische Interaktionen
E-Mail: mendozaservin@igzev.de
Telefon: +49 tba
P5: Die Rolle der Chemodiversität von Tanacetum vulgare in Interaktionen mit Phloemsaftsaugern und Zielkonflikte zwischen Herbivorie und Bestäubung
Selina Gaar
Universität Bielefeld
Chemische Ökologie
E-Mail: selina.gaar@uni-bielefeld.de
Telefon: +49 (0)521 106 5536
P7: Der Einfluss von intraspezifischer Chemodiversität in Tanacetum vulgare auf ober- und unterirdische Lebensgemeinschaften
Elikplim Aku Setordjie
Technische Universität München
Terrestrische Ökologie
E-Mail: elikplim.setordjie@tum.de
Telefon: +49 (0)8161 71 2490
P8: Molekulare Basis der Chemodiversität in Genomen
Marvin Hildebrandt
Universität Bielefeld
Computational Biology
E-Mail: marvin.hildebrandt@uni-bielefeld.de
Telefon: +49 (0)521 106 8751
P9: Modelling intraspecific chemodiversity - from biosynthetic pathways to ecological consequences
Frans Thon
Universität Bielefeld
Theoretische Biologie
E-Mail: frans.thon@uni-bielefeld.de
Telefon: +49 (0)521 106 4832
P10: Chemodiversität als Dimension des pflanzlichen Merkmalsraumes und ökonomischen Spektrums
Prof. Dr. Caroline Müller
Universität Bielefeld
Chemische Ökologie
E-Mail: caroline.mueller@uni-bielefeld.de
Telefon: +49 (0)521 106 5524
Dr. Dominik Ziaja
Universität Bielefeld
Chemische Ökologie
E-Mail: domink.ziaja@uni-bielefeld.de
Telefon: +49 (0)521 106 5522